Der Gesundheitsschutz ist Teil eines nachhaltigen Personalmanagements: Die Pandemie hat deutlich gezeigt, welchen Wert Gesundheit auch und gerade im Betrieb hat. Arbeitgeber halfen und helfen auf vielfältige Weise, diese Gesundheit ihrer Mitarbeiter so lange wie möglich zu erhalten. Der Beratungsbedarf zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz nahm auch 2021 aufgrund der nach wie vor aktuellen Pandemienotlage stetig zu. Hier- bei waren sowohl Anwendungsfragen, insbesondere zum Infektionsschutzgesetz und zu den Coronaschutzverordnungen im weiteren Sinne, als auch Handlungshilfen wie zum Beispiel Gefährdungsbeurteilun- gen besonders gefragt. Die von der VBU 2021 erstmals durchge- führte Gesundheitswoche, die in Koope- ration mit der AOK und dem Institut für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) stattfand, hilft beim Gesundheitsschutz in den Mitgliedsunternehmen. Online konnten die fast 140 Teilnehmer aus den Unternehmen zu verschiedenen Gesund- heitsthemen Beratungen erhalten. Hierzu gehörten zum Beispiel die Stresstypen- bestimmung, der Ernährungscheck, das Rückencoaching oder das Schlaf- und das Immunradar. Leistungsspektrum unserer Verbandsingenieure beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (Auszug) Beratung zur Gefährdungs- beurteilung, z. B. bei psychischer Belastung Beratung zu Unfallverhütungs- vorschriften Beurteilung von Arbeitsbedin- gungen VBU® Gesundheitswoche Rückencoaching Immunradar Schlafradar Erstellung eines Online-Trainingsplans auf Basis der individuellen Voraus- setzungen und Trainingsziele des Teilnehmers Stärkung der Trainingsmotivation und nachhaltige Förderung eines gesund- heitsbewussten Bewegungsverhaltens mithilfe des Online-Trainingsportals Inhalte Ermittlung der individuellen Voraus- setzungen und Trainingsziele durch den Gesundheitscoach im Online- Beratungsgespräch Konfiguration eines motivierenden, individuellen Online-Trainingsplans zur Förderung der Rückengesundheit Vermittlung allgemeiner Trainings- prinzipien und nützlicher Tipps zur Umsetzung eines effektiven Bewe- gungsausgleichs im Homeoffice und am Arbeitsplatz (Ergodynamik) Zugang zu mehr als 100 Übungen (Videos) im Online-Trainingsportal Analyse der individuellen Verhaltens- weisen und Rahmenbedingungen mit Einfluss auf das Immunsystem Erkennen und Umsetzen von Möglich- keiten und Maßnahmen zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte in Alltag, Freizeit und Beruf Inhalte Ermittlung der subjektiven Befindlich- keit (Eigenbefindlichkeits-Index) Visualisierte, interaktive Analyse der relevanten Verhaltensweisen und individuellen Rahmenbedingungen mit Einfluss auf das Immunsystem Online-Coaching mit Hilfe der Simu- lationsfunktion (was wäre, wenn …?) und Erstellung einer Checkliste mit persönlichen Vorsätzen Erkennen und Bewusstmachen wesentlicher Einflussfaktoren auf die Schlafgesundheit und Regenerations- fähigkeit Identifizieren individueller Potentiale zur Optimierung der Rahmenbedin- gungen und Voraussetzungen für einen gesunden, natürlichen und erholsamen Schlaf (Schlafhygiene) Inhalte Bestimmung des Tagesschläfrigkeits- Index auf Basis des ESS-Fragebogens Visualisierte, intuitive Erfassung der individuellen Gewohnheiten und Voraussetzungen im Kontext Schlaf- hygiene Auswertung mittels Schlafradar- Diagramm und Ausgabe software- gestützer Empfehlungen Fachliche Online-Beratung mit Simulation (was wäre, wenn ...?) und Checkliste zur Umsetzung individueller Vorsätze VBU Gesundheitswoche 7 VBU Jahresmagazin 2022 Ihre Ansprechpartner Dipl.-Ing. Jana Scheve Abteilung Arbeits- und Personalwirtschaft Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Achim Dahm Abteilung Arbeits- und Personalwirtschaft 17